Der totale Triumph 2010
Was danach folgte, war eine in der 35-jährigen Schweizer Footballgeschichte einmaligen Erfolgsserie, die neu nach Chur dislozierten und sich in Calanda Broncos, nach dem Hausberg im Bündner Rheintal, umtauften. Seit 2008 qualifizierten sich die Broncos seither jedes Jahr für den Swiss Bowl. Aus den 13 Final-Teilnahmen sind 10 weitere Schweizer Titel hinzugekommen, jeder mit seiner eigenen Geschichte. Angefangen bei der Rückkehr an die nationale Spitze beim dramatischen TV-Spiel gegen die Zürich Renegades 2009 folgte der 2010 der absolute Triumph. Die Broncos holten sich 2010 nicht nur als erste Schweizer Meisterschaft den EFAF-Cup, den damals zweitgrössten europäischen Wettbewerb, sondern gewannen auch die nationale Meisterschaft ohne eine einzige Niederlage und wurden auch in der prestigeträchtigen U19 Schweizer Meister. Ein Triple, das die bevorstehende Dominanz der Broncos im folgenden Jahrzehnt ankündigte.
Mit Import-gespicktem Kader zum europäischen Titel
Die darauffolgenden Jahre waren geprägt von den Anstrengungen des damaligen Präsidenten Walter Tribolet, die Broncos nicht nur zur Nummer 1 im EFAF-Cup zu machen, sondern den höchsten Football-Gipfel auf dem Kontinent zu erklimmen. Die Kluft zu den rund zehn «Profi-Teams» Europas war immer noch ziemlich gross, und so machten sich die Broncos bald einen Namen darin, ihr Kader mit Top-Spielern von nah und fern zu verstärken. Die Schweizer Meisterschaft entwickelte sich dabei zur Aufwärmliga für die Star-gespickten Bündner, die auf nationaler Ebene nebenbei mehrere Jahre lang ungeschlagen blieben.
2012 ging der grosse Traum der Broncos-Organisation in Erfüllung: Vor über 4000 Zuschauern in Vaduz entthronten die Broncos die grossen Vienna Vikings im Eurosport-Live-Spiel und holten sich den Eurobowl, die höchste europäische Football-Krone.
Die Brücke zum nachhaltigen Verein
Nicht wenige Football-Experten prophezeiten den Broncos eine Wiederholung der Geschichte, nachdem Präsident Tribolet sein Amt 2014 aufgab und in die USA auswanderte: Ein Zusammenbruch, ein (Zwangs-Abstieg) oder Ähnliches, was den Bündner zugegebenermassen schon zweimal passiert war und auch bei anderen europäischen Teams mit ähnlicher Konstellation schon mehrfach geschehen war, schien unvermeidlich. Die Ausgangslage war allerdings eine ganz andere: Die Bündner verfügten über ein Wettkampf-erprobtes, einheimisches Kader und eine funktionierende Nachwuchsabteilung, die mittlerweile auch durch eine erfolgreiche U16- und eine U13-Equipe ergänzt worden war. Dazu hatten die Bündner das Glück, von einer umsichtigen frischen Vorstandsequipe angeführt zu werden, der es vorzüglich gelang, die Brücke zu den «neuen Broncos» zu bauen. «Es waren viele Baustellen, die wir aufräumen mussten. Wir hatten aber immer noch viel Know-how und starke Schweizer Spieler an Bord», erinnert sich Vizepräsident Daniel Zinsli, Broncos-Mitglied aus erster Stunde und einer tragenden Säulen als Assistant Coach und hinter den Kulissen, «wir hatten zudem meist das Glück, gute ausländische Verstärkungen zu finden und 2015 mit Geoff Buffum – der uns 2012 schon zum Eurobowl-Sieg geführt hatte – den für uns besten Headcoach überhaupt wieder zu engagieren.»
Unter dem Erfolgscoach gelang den Broncos die Transformation zu einem nachhaltigen Klub «Schweizer Grösse», bestehend aus 90% Spielern aus der Region, eindrücklich. Seit der Rückkehr Buffums gewannen die Broncos vier weitere Meistertitel (2015, 2016-2019), dazu den Herbstcup im letzten (Corona-)Jahr. Auch europäisch arbeiteten sich die Broncos ohne Import-Schwemme fast ganz nach oben: Im CEFL-Europacup-Final 2019 scheiterten die Bündner erst ganz bitter nach einer Schiedsrichter-Fehlentscheidung in den Schlusssekunden.
Und wie gehts nun weiter?
In der Schweiz ist American Football immer noch eine Randsportart, auch wenn sich die NLA bezüglich Professionalität und Zuschauerinteresse durchaus mit den Top-Ligen im Handball oder Unihockey messen kann. Durch die Swiss-Olympic-Anerkennung als J&S-Sport, viel Drive in der neuen Verbandsführung, guter Arbeit in den Top-Vereinen und einem neuen «Wir-Gefühl» für die Sportart scheint der Weg auch in der Schweiz nach oben zu zeigen. Europaweit gilt Football als eine der aufstrebendsten Sportarten überhaupt, zumal in den letzten Jahren vereinzelt auch europäische Spieler den Weg in die höchsten College-Ligen und gar in die übermächtige NFL – die grösste Sportliga der Welt – finden. Dass ein American-Football-Klub aus einer kleinen Stadt wie Chur dabei national und international seinen Stempel aufdrücken kann, ist im Grunde ein Märchen, das nur der Sport so schreiben kann.
Und wann ist es zu Ende? «Eine grosse Spieler-Generation nähert sich bei uns dem Ende ihrer Karriere», gesteht Daniel Zinsli ein, «ein Umbruch wird in den nächsten Jahren sicher stattfinden. Diese Herausforderung ist für uns aber sowieso eine Daueraufgabe. Die Konkurrenz ist stark und man muss jeden Tag dranbleiben, wenn man oben bleiben will.» Auf der Haben-Seite sind für die Broncos nach 30 Jahren nicht weniger als 24 Titel:
-
11 Schweizer Titel mit der ersten Mannschaft (10x NLA und 1x Herbstcup)
-
2 europäische Titel (Efaf-Cup 2010, Eurobowl 2012)
-
6 Vollkontakt-Nachwuchs-Titel (3x U19, 3x U16)
-
5 Flag-Football-Nachwuchs-Titel
Mit bewährten Kräften in die Jubiläumssaison
Die Basis und die Konstanz sind auf jeden Fall auf einem anderen Level als früher: Der Vorstand wird ein weiteres Jahr von Präsident Christoph Sünderhauf angeführt, Headcoach Geoff Buffum und sein Assistent Alexander Durazo stehen ein weiteres Jahr an der Seitenlinie der Broncos, die US-Verstärkungen Conner Manning (Quarterback) und Max Gray (Safety) aus der vorletzten Saison sind ebenfalls zurück und aus dem Nachwuchs ist auch in den nächsten Jahren kontinuierlicher Nachschub zu erwarten: Beide Vollkontakt-Juniorenteams standen letzte Saison im Schweizerischen Endspiel. Das nächste Kapitel darf geschrieben werden.
PS: Die Herausforderungen für die Broncos gehen nach dem 30. Geburtstag von heute in Bälde weiter: Am Sonntag, 13. Juni, sind die Schwäbisch Hall Unicorns, Vizechampion der German Football League, im Rahmen der Central European Football League an der Churer Ringstrasse zu Gast. Am 20. Juni folgt dann gegen die Geneva Seahawks, letzter Swiss-Bowl-Finalgegner der Broncos 2019, der Auftakt zur NLA-Saison 2021.