Skip to main content

«Ich erwarte eine herausfordernde Saison mit vielen starken Teams»

Datum: 17.03.2023
Einleitungstext: Nach dem verlorenen Endspiel 2022 steigen die Calanda Broncos mit grossem Erfolgshunger in die neue Saison. Zum «Season Opener» empfängt der Churer Football- Klub am Samstag um 18 Uhr im Stadion Obere Au die Geneva Seahawks. Der Erfolgscoach Geoff Buffum hat grosse Erwartungen, wie er im Interview mit GRHeute verrät.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

30 Jahre Football in Graubünden

Datum: 25.05.2021
Einleitungstext: Die sagenhafte Geschichte der Calanda Broncos
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Heute Dienstag, 25. Mai 2021, ist für den Bündner Sport ein besonderer Tag. Genau vor 30 Jahren wurden im damaligen Hotel Falknis in Landquart die Calanda Broncos – damals noch als Landquart Broncos – gegründet. Zum Jubiläum gründen die Bündner Footballer eine Alumni-Organisation. Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Bündner Sportgeschichte wider aller Logik in acht Akten.

Anfangs von allen Seiten belächelt, wurden die Bündner zwei Jahre lang in brutaler Deutlichkeit auseinandergenommen: 0:55, 0:73, 0:63 – nur um drei Beispiele zu nennen – gingen die Bündner Wildpferde in ihrer ersten Saison in der dritthöchsten Schweizer Liga unter. Kein Wunder, schienen die Broncos einem schnellen Tod geweiht. «Wir waren wirklich schlecht», erinnert sich Initiant Marcel Brändli an die Anfangsjahre, «aber eigentlich war das auch klar. Wir hatten keinen Coach, so gut wie keine Spieler, die schon mal Football gespielt hatten, und überhaupt, eigentlich keine Ahnung, was wir da taten.» Dabei ist Football – wie fast alle Sportarten und wie auch die Broncos schmerzlich erfahren mussten – einigermassen leicht zu lernen, aber äusserst schwierig zu ‚mastern‘. Dazu kommt, dass das Zusammenspiel von (damals 20, heute gegen) 50 oder mehr Spielern einer exakten Strategie und einer besonders ausgeklügelten Führung bedarf.

Ein mehrheitlich bitteres erstes Jahrzehnt

Viele Spieler aus den Anfangsjahren warfen den Bettel hin, nachdem sie Woche für Woche auf dem Feld «verprügelt» wurden. Die, die dabei blieben, erlebten zwei Jahre später beim 32:20-Sieg in Wohlen den ersten heroischen Moment in der Klubgeschichte. Wiederum zwei (erfolgreichere) Jahre später gelang erstmals der Aufstieg in die höchste Schweizer Spielklasse.
Die Geschichte setzte sich in der NLA fort: Nach einer sieglosen Premieren-Saison tasteten sich die Broncos 1997 ans Mittelfeld heran, um 1998 und 1999 erstmals ins Schweizer Endspiel einzuziehen. Das sportliche Rezept von damals hat bis heute Gültigkeit behalten: Dies Basis muss ein starker Stamm aus einheimischen Spielern sein, dazu braucht es ein bis zwei überragende (naturgemäss meist nordamerikanische) Coaches und Import-Spieler, dazu eine Handvoll ausgewählter Verstärkungen aus der Schweiz oder nahen europäischen Teams.
In diese Epoche Ende des letzten Jahrtausends fiel bei den Broncos auch der Aufbau einer U19-Equipe, was den Grundstein für grosse Taten, die noch folgen würden, legen sollte. Die Broncos waren aber noch nicht breit genug aufgestellt (sowohl organisatorisch wie auch bezüglich der Anzahl kompetitiver Footballer aus der Region), um diese Formel nachhaltig fortzuführen: Nach zwei bitteren Final-Niederlagen gegen den damaligen Erzrivalen aus St. Gallen implodierten die Broncos und mussten in der NLB einen neuen Anlauf nehmen.

Aus dem Nichts an die Schweizer Spitze

Die Broncos taten, was sie schon immer taten und was sich auch in der Folge auszeichnen sollten: Dran bleiben! Mit aufgefrischtem Kader gelang zum 10-Jahr-Jubiläum die Rückkehr in die NLA, 2002 qualifizierte man sich wieder für die Playoffs, ehe die «Wildpferde» 2003 wie aus dem Nichts den ersten Schweizer Meistertitel gewannen. «Es ist und bleibt eine der grössten Sensationen, die es nicht nur im Football, sondern im Sport je gab», so der damalige Headcoach Marcel Brändli, der nach einem Dutzend Jahren aufopferungsvoller Arbeit in diversen Funktionen
2004 später versuchten sich die Broncos erfolglos im Eurobowl, dem höchsten europäischen Klubbewerb, dem sich die Schweizer Meister normalerweise nicht stellten. Allerdings zeigte sich auch, dass die Broncos immer noch zu wenig gefestigt waren: Nachdem ein halbes Dutzend Teamstützen 2005 zu Winterthur gewechselt waren (und dort prompt Meister wurden), implodierten die Bündner erneut und stiegen in die NLB ab.

Ein neuer Anlauf

Die Bündner Stehaufmännchen nahmen einfach einen neuen Anlauf, qualifizierten sich gleich 2006 und 2007 für den NLB-Final, wo sie im zweiten Jahr mit einem jungen Team auch siegten und wieder in die NLA aufstiegen. Diesmal war die eigene Basis breiter, zudem standen in der U19 Talente wie Lukas Lütscher, Marco Mahrer, Kai Takahashi und Nate Fellberius im Team, die die Schweizer Footballszene im bevorstehenden Jahrzehnt nachhaltig prägen sollten.
Unvergessen auch die Challenge, die die Broncos 2007 bewältigten, innert drei Tagen zwei Spiele gegen US-amerikanische College-Football-Teams zu bestreiten, die auf einer Europa-Tour waren. «Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, jede Herausforderung anzunehmen, sei sie noch so gross. Den schwierigen Weg zu gehen hat den Charakter des Vereins geprägt», erinnert sich Marcel Brändli.

Der totale Triumph 2010

Was danach folgte, war eine in der 35-jährigen Schweizer Footballgeschichte einmaligen Erfolgsserie, die neu nach Chur dislozierten und sich in Calanda Broncos, nach dem Hausberg im Bündner Rheintal, umtauften. Seit 2008 qualifizierten sich die Broncos seither jedes Jahr für den Swiss Bowl. Aus den 13 Final-Teilnahmen sind 10 weitere Schweizer Titel hinzugekommen, jeder mit seiner eigenen Geschichte. Angefangen bei der Rückkehr an die nationale Spitze beim dramatischen TV-Spiel gegen die Zürich Renegades 2009 folgte der 2010 der absolute Triumph. Die Broncos holten sich 2010 nicht nur als erste Schweizer Meisterschaft den EFAF-Cup, den damals zweitgrössten europäischen Wettbewerb, sondern gewannen auch die nationale Meisterschaft ohne eine einzige Niederlage und wurden auch in der prestigeträchtigen U19 Schweizer Meister. Ein Triple, das die bevorstehende Dominanz der Broncos im folgenden Jahrzehnt ankündigte.

Mit Import-gespicktem Kader zum europäischen Titel

Die darauffolgenden Jahre waren geprägt von den Anstrengungen des damaligen Präsidenten Walter Tribolet, die Broncos nicht nur zur Nummer 1 im EFAF-Cup zu machen, sondern den höchsten Football-Gipfel auf dem Kontinent zu erklimmen. Die Kluft zu den rund zehn «Profi-Teams» Europas war immer noch ziemlich gross, und so machten sich die Broncos bald einen Namen darin, ihr Kader mit Top-Spielern von nah und fern zu verstärken. Die Schweizer Meisterschaft entwickelte sich dabei zur Aufwärmliga für die Star-gespickten Bündner, die auf nationaler Ebene nebenbei mehrere Jahre lang ungeschlagen blieben.
2012 ging der grosse Traum der Broncos-Organisation in Erfüllung: Vor über 4000 Zuschauern in Vaduz entthronten die Broncos die grossen Vienna Vikings im Eurosport-Live-Spiel und holten sich den Eurobowl, die höchste europäische Football-Krone.

Die Brücke zum nachhaltigen Verein

Nicht wenige Football-Experten prophezeiten den Broncos eine Wiederholung der Geschichte, nachdem Präsident Tribolet sein Amt 2014 aufgab und in die USA auswanderte: Ein Zusammenbruch, ein (Zwangs-Abstieg) oder Ähnliches, was den Bündner zugegebenermassen schon zweimal passiert war und auch bei anderen europäischen Teams mit ähnlicher Konstellation schon mehrfach geschehen war, schien unvermeidlich. Die Ausgangslage war allerdings eine ganz andere: Die Bündner verfügten über ein Wettkampf-erprobtes, einheimisches Kader und eine funktionierende Nachwuchsabteilung, die mittlerweile auch durch eine erfolgreiche U16- und eine U13-Equipe ergänzt worden war. Dazu hatten die Bündner das Glück, von einer umsichtigen frischen Vorstandsequipe angeführt zu werden, der es vorzüglich gelang, die Brücke zu den «neuen Broncos» zu bauen. «Es waren viele Baustellen, die wir aufräumen mussten. Wir hatten aber immer noch viel Know-how und starke Schweizer Spieler an Bord», erinnert sich Vizepräsident Daniel Zinsli, Broncos-Mitglied aus erster Stunde und einer tragenden Säulen als Assistant Coach und hinter den Kulissen, «wir hatten zudem meist das Glück, gute ausländische Verstärkungen zu finden und 2015 mit Geoff Buffum – der uns 2012 schon zum Eurobowl-Sieg geführt hatte – den für uns besten Headcoach überhaupt wieder zu engagieren.»
Unter dem Erfolgscoach gelang den Broncos die Transformation zu einem nachhaltigen Klub «Schweizer Grösse», bestehend aus 90% Spielern aus der Region, eindrücklich. Seit der Rückkehr Buffums gewannen die Broncos vier weitere Meistertitel (2015, 2016-2019), dazu den Herbstcup im letzten (Corona-)Jahr. Auch europäisch arbeiteten sich die Broncos ohne Import-Schwemme fast ganz nach oben: Im CEFL-Europacup-Final 2019 scheiterten die Bündner erst ganz bitter nach einer Schiedsrichter-Fehlentscheidung in den Schlusssekunden.

Und wie gehts nun weiter?

In der Schweiz ist American Football immer noch eine Randsportart, auch wenn sich die NLA bezüglich Professionalität und Zuschauerinteresse durchaus mit den Top-Ligen im Handball oder Unihockey messen kann. Durch die Swiss-Olympic-Anerkennung als J&S-Sport, viel Drive in der neuen Verbandsführung, guter Arbeit in den Top-Vereinen und einem neuen «Wir-Gefühl» für die Sportart scheint der Weg auch in der Schweiz nach oben zu zeigen. Europaweit gilt Football als eine der aufstrebendsten Sportarten überhaupt, zumal in den letzten Jahren vereinzelt auch europäische Spieler den Weg in die höchsten College-Ligen und gar in die übermächtige NFL – die grösste Sportliga der Welt – finden. Dass ein American-Football-Klub aus einer kleinen Stadt wie Chur dabei national und international seinen Stempel aufdrücken kann, ist im Grunde ein Märchen, das nur der Sport so schreiben kann.
Und wann ist es zu Ende? «Eine grosse Spieler-Generation nähert sich bei uns dem Ende ihrer Karriere», gesteht Daniel Zinsli ein, «ein Umbruch wird in den nächsten Jahren sicher stattfinden. Diese Herausforderung ist für uns aber sowieso eine Daueraufgabe. Die Konkurrenz ist stark und man muss jeden Tag dranbleiben, wenn man oben bleiben will.» Auf der Haben-Seite sind für die Broncos nach 30 Jahren nicht weniger als 24 Titel:
  • 11 Schweizer Titel mit der ersten Mannschaft (10x NLA und 1x Herbstcup)
  • 2 europäische Titel (Efaf-Cup 2010, Eurobowl 2012)
  • 6 Vollkontakt-Nachwuchs-Titel (3x U19, 3x U16)
  • 5 Flag-Football-Nachwuchs-Titel

Mit bewährten Kräften in die Jubiläumssaison

Die Basis und die Konstanz sind auf jeden Fall auf einem anderen Level als früher: Der Vorstand wird ein weiteres Jahr von Präsident Christoph Sünderhauf angeführt, Headcoach Geoff Buffum und sein Assistent Alexander Durazo stehen ein weiteres Jahr an der Seitenlinie der Broncos, die US-Verstärkungen Conner Manning (Quarterback) und Max Gray (Safety) aus der vorletzten Saison sind ebenfalls zurück und aus dem Nachwuchs ist auch in den nächsten Jahren kontinuierlicher Nachschub zu erwarten: Beide Vollkontakt-Juniorenteams standen letzte Saison im Schweizerischen Endspiel. Das nächste Kapitel darf geschrieben werden.
PS: Die Herausforderungen für die Broncos gehen nach dem 30. Geburtstag von heute in Bälde weiter: Am Sonntag, 13. Juni, sind die Schwäbisch Hall Unicorns, Vizechampion der German Football League, im Rahmen der Central European Football League an der Churer Ringstrasse zu Gast. Am 20. Juni folgt dann gegen die Geneva Seahawks, letzter Swiss-Bowl-Finalgegner der Broncos 2019, der Auftakt zur NLA-Saison 2021.

Calanda Broncos gründen Alumni-Organisation

Über 1000 Footballerinnen und Footballer aus der Region haben in den letzten 30 Jahren bei den Broncos Football gespielt, über 800 haben sich dabei in Ausrüstung an Vollkontakt-Football gewagt. Zum 30-Jahr-Jubiläum gründen die Broncos eine Alumni-Organisation, zu der alle ehemaligen Spieler, Funktionäre, Betreuer und Coaches Zugang haben. Den Startschuss macht ein Alumni-Gründungsfest anlässlich des Heimspiels vom 21. August 2021 an der Churer Ringstrasse gegen die Bern Grizzlies. Alle Ehemaligen sind kostenlos zur Gründungsparty und zum Spitzenspiel eingeladen, Anmeldungen sind ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

30 Jahre Football in Graubünden

Datum: 26.05.2021
Einleitungstext: Videobeitrag der Südostschweiz zum 30 Jährigen Jubiläum der Calanda Broncos.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

ACHTUNG: Auswärtsspiele in Zürich

Datum: 19.05.2022
Einleitungstext: Die Games gegen die Zürich Renegades finden NEU am Sonntag, 22.5.2022 in Zürich Witikon beim Sportplatz Looren statt und nicht wie mal angenommen am Samstag! Unsere U19 spielt um 11.00 Uhr und die Seniors treten um 14.30 Uhr an. be there and support the Broncos!
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Annullierung der Schweizer NLA-Meisterschaft 2020

Datum: 15.03.2020
Einleitungstext: Wie der SAFV soeben informiert hat wurde entschieden die Schweizer NLA Meisterschaft 2020 zu annullieren.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Nationalliga A

Es wird im Jahr 2020 keine offizielle NLA-Meisterschaft und damit auch keinen Schweizermeister geben (gleichzeitig wird es in der NLA auch kein Team geben, das in einem Relegationsspiel antreten muss).

Sobald es die Situation erlaubt, wird wieder ein Spielbetrieb aufgenommen. Inwiefern diese Spiele dann zusammenhängen, wird auf Grundlage der Situation in den verschiedenen Kantonen kurzfristig bestimmt.

U19-Elite & Challenge

Es ist unwahrscheinlich, dass es eine offizielle Meisterschaft 2020 geben wird.

Die Gespräche mit den Teams lassen noch offen, ob es eine verkürzte Frühjahrssaison, eine reine Herbstsaison (von Mitte August bis Mitte Oktober) oder eine Split-Saison (Frühjahr und Herbst) geben wird.

U16-Saison

Diese Maßnahmen haben vorerst keinen Einfluss auf die Herbstsaison der U16 Tackle.
Der SAFV und seine Mitgliedsvereine sind sich einig, dass wir so schnell wie möglich wieder spielen wollen. Bitte beachten Sie:
  • Wir werden nicht zu einem Spielbetrieb zurückkehren, bis es sicher ist, dies zu tun. Dies kann bedeuten, dass verschiedene Mannschaften zu unterschiedlichen Zeiten wieder mit dem Training beginnen können – je nach kantonaler Richtlinie. Solche Aspekte werden bei der Wiederaufnahme eines Spielbetriebes berücksichtigt.
  • Eine Wiederaufnahme der Spiele würde erst erfolgen, wenn die Mannschaften die Möglichkeit haben, zuvor eine Zeitlang zu trainieren.

Inhaltlicher Hinweis

Die auf dieser Seite aufgeführten Informationen stammen direkt von der Offiziellen Homepage des SAFV. Aktuelle Informationen finden Sie jeweils direkt auf der Homepage des SAFV.

Auf den Europacup zu verzichten, wäre die schlechtere Option

Datum: 12.05.2022
Einleitungstext: Die Calanda Broncos empfangen am kommenden Samstagabend (Kickoff 18 Uhr) den ungarischen Meister Budapest Wolves zum grossen CEFL-Europacup-Viertelfinal. GRHeute hat vor dem internationalen Showdown mit Broncos-Headcoach Geoff Buffum gesprochen.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

BRECHT DEBOOSERE SCHLIESST SICH DEN BRONCOS AN

Datum: 07.02.2022
Einleitungstext: Wir freuen uns eine weitere Verpflichtung bekanntzugeben. Mit Brecht Deboosere kommt ein flexibel einsetzbarer und gut ausgebildeter Spieler zum Schweizer Meister. Deboosere hat sein Football-ABC in Belgien gelernt. Im 2021 spielte er in der GFL2 bei den Rostock Griffins. Obwohl er hinter eine amerikanischen Runningback spielte, erreichte er im Durchschnitt über 4 Yards pro Spielzug und scorte 7 TD! Deboosere hat auch Erfahrung als Wide Receiver. Damit ermöglicht er dem Broncos- Lauf- und Passspiel viele neue Optionen und einen flexibleren Style! WELCOME TO THE BRONCOS FAMILY
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

BRECHT DEBOOSERE: «WINTERTHUR WIRD SICHER SEHR MOTIVIERT SEIN»

Datum: 15.04.2022
Einleitungstext: Die Calanda Broncos empfangen am Ostermontag an der Obere Au die Winterthur Warriors zum 3. Meisterschaftsspiel der NLA-Saison 2022. Die Bündner sind erfolgreich in die Meisterschaft gestartet, ganz im Gegensatz zum Gegner am Montagnachmittag. Einer der Aktivposten bei den Broncos war bisher der neue belgische Ballträger Brecht DeBoosere.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Broncos – Gladiators: Alles oder nichts im Playoff-Halbfinal in Chur

Datum: 07.07.2022
Einleitungstext: Seit 2008 haben sich die Calanda Broncos jedes Jahr für das Schweizer Endspiel qualifiziert – eine Sportarten-übergreifend einmalige Erfolgsserie. Am Samstagabend (Kickoff ist um 18 Uhr im Stadion Obere Au in Chur) wird diese «Streak» herausgefordert: Im Halbfinal gegen die Basel Gladiators erwartet die Bündner ein herausforderndes Spiel um den Einzug in den Swiss Bowl.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Broncos – Grizzlies: Die Bündner «Young Guns» haben grosse Pläne

Datum: 09.04.2023
Einleitungstext: Calanda Broncos – Bern Grizzlies: Am Ostermontag kommt es im Stadion Obere Au zu einem Football-Spektakel auf höchstem Schweizer Level, standen sich die Teams doch in den letzten beiden Jahren jeweils auch am Saisonende im Schweizer Endspiel gegenüber. Zwei offensive Bündner «Young Guns» stehen dabei im Blickpunkt.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Broncos bleiben auch gegen Basel ungeschlagen

Datum: 07.05.2023
Einleitungstext: Die Calanda Broncos haben den NLA-Klassiker gegen die Basel Gladiators am Samstagabend mit 48:20 (14:0, 13:7, 21:6, 0:7) für sich entschieden. Mit je drei Touchdowns glänzten dabei die Running Backs Noah Bachofen und Cesare Alberti. Damit bleiben die Bündner weiterhin ungeschlagen an der Tabellenspitze, die sie sich mit den ebenfalls ungeschlagenen Thun Tigers teilen.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

BRONCOS EMPFANGEN IM EUROPACUP MOSKAU ODER BUDAPEST

Datum: 07.01.2022
Einleitungstext: Die Calanda Broncos spielen auch 2022 wieder auf europäischem Parkett und vertreten die Schweiz als einziges Team. Mit einer Rekordzahl an hochkarätigen Mannschaften wird die neue Saison der CEFL Championship ehrgeiziger denn je gestaltet. Nicht weniger als 13 europäische Klub-Mannschaften, darunter 9 nationale Meister, werden um den Europacup-Titel 2022 kämpfen.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

BRONCOS EROBERN DEN NLA-LEADERTHRON ZURÜCK

Datum: 22.08.2021
Einleitungstext: Die Calanda Broncos haben den hochklassigen Spitzenkampf an der Churer Ringstrasse gegen die Bern Grizzlies mit 35:10 gewonnen.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

BRONCOS GEWINNEN IN BASEL AUCH DAS 2. SAISONSPIEL

Datum: 11.04.2022
Einleitungstext: Die Calanda Broncos haben auch das zweite Saisonspiel der neuen Saison für sich entschieden: Der Bündner Serienmeister setzte sich am Sonntag auswärts bei den Basel Gladiators mit 34:15 (14:0, 0:0, 13:6, 7:9) durch.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

BRONCOS IM SCHONGANG ZUM AUSWÄRTSSIEG IN BASEL

Datum: 19.07.2021
Einleitungstext: Die Calanda Broncos haben eine Woche nach der knappen Niederlage in Bern zum Siegen zurückgefunden: Auswärts bei den Basel Gladiators gewannen die Bündner souverän mit 48:22 und können sich nun auf eine vierwöchige Sommerpause freuen.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Broncos lassen gegen Basel nichts anbrennen

Datum: 08.05.2022
Einleitungstext: Die Calanda Broncos haben nach der Niederlage in Bern wieder auf die Siegerstrasse gefunden: Die Bündner besiegten am Samstagabend im Stadion Obere Au die Basel Gladiators klar mit 35:6. Besonders stark trumpfte die Defense mit gleich fünf Interceptions auf. Im nächsten Spiel geht es am nächsten Samstag im Europacup gegen Budapest auf internationalem Parkett weiter.
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Broncos mit Ach und Krach zum Heimsieg gegen Geneva

Datum: 30.05.2022
Einleitungstext: Die Calanda Broncos haben das Heimspiel gegen die Geneva Seahawks nach hartem Kampf für sich entschieden. Die Bündner gewannen am Samstagabend gegen die Westschweizer im provisorischen Stadion Obere Au mit 21:14 (0:0, 6:7, 13:0, 2:7).
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0

Broncos nach Halbfinal-Sieg gegen Basel erneut im Swiss Bowl

Datum: 10.07.2022
Einleitungstext: Die unglaubliche Final-Serie der Calanda Broncos lebt weiter: Auch 2022 stehen die Bündner Footballer – wie seit 2008 jedes Jahr – im Endspiel der Schweizer American Football-Meisterschaft: Die Broncos besiegten im Halbfinal in Chur die Basel Gladiators letztlich klar mit 38:14 und treffen im Swiss Bowl am nächsten Samstag auswärts auf die in diesem Jahr ungeschlagenen Bern Grizzlies, die im zweiten Halbfinal mit den Thun Tigers kurzen Prozess machten (45:0).
Team A Punkte: 0
Team B Punkte: 0